Unsere Europäischer Salon – Experten diskutieren mit Ihnen über aktuelle europapolitische Themen. Ob auf der Podiumsdiskussion oder bei Onlinesalon. Der Europäische Salon zeichnet sich durch eine Vielzahl an Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen aus. In regelmäßigen Abständen diskutieren Sie mit der Online-Community online sowie auf den Podiumsdiskussionen offline.
Nachfolgend finden Sie eine alphabetische Auflistung der Expertinnen und Experten nach Vornamen, die entweder Beiträge veröffentlicht haben oder an einer der Podiumsdiskussionen teilgenommen haben.
Dr. Anna Mrozek
Akademische Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staats- und Verfassungslehre an der Universität Leipzig, Dozentin am Europa-Kolleg Hamburg, Betreuerin „Hochschuldialog mit der islamischen Welt“ und „Exploring Legal Cultures“ der Universitäten Leipzig, Malang und Jakarta.
Barbara Lochbihler
1992 bis 1999 Generalsekretärin der Women’s International League for Peace and Freedom in Genf. 1999 – 2009 Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International, seit 2009 Abgeordnete für die Grünen im Europäischen Parlament, von Oktober 2011 bis Juni 2014 Vorsitzende des Menschenrechtsausschuss im EP, seit Juli 2014 ist sie außen- und menschenrechtspolitische Sprecherin der Grünen/EFA-Fraktion im EP. Im Menschenrechtsausschuss ist sie als Vizepräsidentin tätig, zudem ist sie die Koordinatorin des Auswärtigen Ausschusses für die Fraktion.

Prof. Dr. Christoph Möllers
geb. 1969, studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Komparatistik in Tübingen, Madrid und München. 1999 Promotion bei Peter Lerche in München, 1997-2000 Assistent bei Hartmut Bauer an der TU Dresden, 2000-2004 bei Eberhard Schmidt-Aßmann am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht. Habilitation an der Universität Heidelberg, seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Daniel Fazekas
Dieter Janecek
Wirtschaftspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Mitglied der parlamentarischen Ausschüsse für Wirtschaft und Energie sowie für Digitale Agenda. 2008 Landesvorsitzender der bayerischen Grünen. Vorher: Landesgeschäftsführer der Grünen sowie Kommunikationsberater.

Isabel Niesmann

Jon Worth
is a Berlin-based EU politics specialist and blogger. His blog – www.jonworth.eu – is one of the longest running and best known blogs dedicated to EU politics and democracy. He works Europe-wide as a communications consultant for governments and political campaigns, and has in the past run campaigns for UK politicians such as Diane Abbott, and was one of the founders of the Atheist Bus Campaign in the UK.
Manuel Sarrazin
(geb. 6. Februar 1982 in Dortmund / Nordrhein-Westfalen) ist seit 2008 Mitglied des Deutschen Bundestages. Dort ist er u.a. Mitglied im Europaausschuss, Mitglied im Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union und stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss. Das Studium der Geschichte, der Osteuropastudien und Jura schloss er im Jahr 2013 an der Universität Hamburg ab. Zudem ist der gelernte Historiker Sprecher und Obmann für Europapolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Mayte Schomburg
Initiatorin und Vorstandsvorsitzende von Publixphere e.V. sowie derzeit Affiliate am Berkman Center for Internet & Society an der Universität Harvard.
Michael Georg Link
Deutscher Politiker (FDP) und seit dem 1. Juli 2014 Direktor des OSZE-Büros für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) in Warschau. Er war von 24. Januar 2012 bis 17. Dezember 2013 Staatsminister im Auswärtigen Amt. Im Mai 2014 wurde er als Kandidat der Bundesregierung durch die Außenminister der 57 Teilnehmerstaaten der OSZE für das Amt des Direktors des Office for Democratic Institutions and Human Rights (ODIHR) der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) nominiert.
Rejane Herwig
ist Politikwissenschaftlerin (BA) und studiert im Master Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen in Osnabrück. Sie ist ehemalige stellvertretende Landesvorsitzende der Jusos Berlin und ist in verschiedenen Initiativen die sich für Geflüchtete und undokumentierte Migrant*innen stark machen engagiert. Freiberuflich gibt sie Workshops in den Themenbereichen Migration, Flucht und Asyl.

Sabine Müller

Simon Burger
Dr. Steffen Angenendt
ist seit 2006 als Senior Associate der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in der Forschungsgruppe „Globale Fragen“ für die Themengebiete Migration, Flucht und Demographie zuständig. 2011 – 2013 Beratung Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu Fragen von Migration und Entwicklung. Mitglied verschiedener Beiräte und hat u.a. UNICEF, UNHCR, das Internationale Rote Kreuz, IOM, die EU-Kommission, die Weltbank und mehrere Regierungen zu migrations- und asylpolitischen Fragen beraten.

Prof. Dr. Steffen Hindelang
ist Juniorprofessor für Staats- und Verwaltungsrecht mit internationalen Bezügen an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Europa- und Völkerrecht. In den letzten Jahren beschäftigte er sich u.a. intensiv mit dem internationalen Investitionsschutzrecht. In diesem Zusammenhang berät er auch verschiedene europäische Regierungen. Vor kurzem wurde er vom Europäischen Parlament gebeten, eine Studie zu Investor-Staat-Schiedsverfahrensvorschriften in künftigen EU-Abkommen zu erstellen.

Stephan Mayer
Stephan Mayer (MdB) ist innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und gehört dem Fraktionsvorstand an.

Ursula Wynhofen
is the General Counsel as well as the Chief, Governance and Social Sustainability for the United Nations Global Compact, the UN’s corporate sustainability initiative.

Victoria Kupsch
ist Programmleiterin und Geschäftsführerin des European Democracy Lab, einem jungen Think Tank, den sie 2013 gemeinsam mit Dr. Ulrike Guérot gründete und der seit 2014 seinen Sitz an der European School of Governance in Berlin hat. Zuvor arbeitete sie als Analystin im Istanbuler Büro des Think Tanks European Stability Initiative mit besonderem Fokus auf europäische Außen- und Integrationspolitik und der Rolle der Türkei in der Region und Europa.

Wiebke Judith
arbeitet als Fachreferentin für Asylpolitik und Asylrecht bei Amnesty International in Deutschland. Zuvor studierte sie Comparative and European Law in Bremen, Oldenburg und Montpellier.